Die Fahrradroute Mühlen ohne Grenzen präsentiert sich als Bindeglied zwischen Deutschland und Frankreich rund um ein gemeinsames Thema: Wasser und Mühlen. Die Route erstreckt sich über fast 47 Kilometer und umfasst nicht weniger als 14 Mühlen, die es zu entdecken gilt. Etwa ein Drittel der Strecke führt über Radwege. Folgen Sie dem Piktogramm des Mühlrads mit dem europäischen Symbol, das auf den Wegweisern entlang der Strecke zu finden ist.
1. Die Route beginnt an der Mühle von Eschviller in der Nähe von Volmunster. Der Standort der Mühle von Eschviller hat sein Entdeckungsangebot ganz der Beziehung gewidmet, die der Mensch mit seiner Umwelt unterhalten hat. In einer bemerkenswerten natürlichen Umgebung können Sie eine alte Getreidemühle und ein Sägewerk entdecken und die Arbeit der Müller sowie der Säger nacherleben. Der Besuch wird durch den Lehrbienenstand ergänzt, der Sie in die faszinierende Welt der Bienen eintauchen lässt. Ebenfalls vor Ort: ein botanischer Pfad sowie ein Hotel-Restaurant. Mehr Informationen: +33 3 87 96 76 40 - www.moulindeschviller.fr
2. Der Weg führt dann nach Volmunster mit der Moulin Arnet, wo man frisch gemahlenes Mehl kaufen kann.
3. Schließen Sie sich der Mühle von Weiskirch, Urbach, Bettviller an.
4. Die Mühle von Guiderkirch.
5. Überqueren Sie die deutsche Grenze, um zur Peppenkumer Mühle zu gelangen,
6. dann die Mühlen Untere Mühle Altheim.
7. und Obere Mühle Altheim.
8. Weiter zur Bickenaschbacher Mühle die Torhausmühle. Diese Mühle wurde 1610 auf dem Gelände eines klösterlichen Bauernhofs errichtet. Sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört und wieder aufgebaut. Weiter nach Mittelbach, Rimschweiler, Althornbach, Hornbach.
9. Zurück zu den Goffinger Mühlen,
10. Zu den Mühlen von Grossteinhaus verlängern,
11. und Riedelberg aus dem Jahr 1624, Rolbing,
12. und zurück nach Schweyen,
13. Brenschelbach
14. und Loutzviller.
Rückkehr zur Mühle von Eschviller.
1. Die Route beginnt an der Mühle von Eschviller in der Nähe von Volmunster. Der Standort der Mühle von Eschviller hat sein Entdeckungsangebot ganz der Beziehung gewidmet, die der Mensch mit seiner Umwelt unterhalten hat. In einer bemerkenswerten natürlichen Umgebung können Sie eine alte Getreidemühle und ein Sägewerk entdecken und die Arbeit der Müller sowie der Säger nacherleben. Der Besuch wird durch den Lehrbienenstand ergänzt, der Sie in die faszinierende Welt der Bienen eintauchen lässt. Ebenfalls vor Ort: ein botanischer Pfad sowie ein Hotel-Restaurant. Mehr Informationen: +33 3 87 96 76 40 - www.moulindeschviller.fr
2. Der Weg führt dann nach Volmunster mit der Moulin Arnet, wo man frisch gemahlenes Mehl kaufen kann.
3. Schließen Sie sich der Mühle von Weiskirch, Urbach, Bettviller an.
4. Die Mühle von Guiderkirch.
5. Überqueren Sie die deutsche Grenze, um zur Peppenkumer Mühle zu gelangen,
6. dann die Mühlen Untere Mühle Altheim.
7. und Obere Mühle Altheim.
8. Weiter zur Bickenaschbacher Mühle die Torhausmühle. Diese Mühle wurde 1610 auf dem Gelände eines klösterlichen Bauernhofs errichtet. Sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört und wieder aufgebaut. Weiter nach Mittelbach, Rimschweiler, Althornbach, Hornbach.
9. Zurück zu den Goffinger Mühlen,
10. Zu den Mühlen von Grossteinhaus verlängern,
11. und Riedelberg aus dem Jahr 1624, Rolbing,
12. und zurück nach Schweyen,
13. Brenschelbach
14. und Loutzviller.
Rückkehr zur Mühle von Eschviller.
Praktische Infos
Reisen für Sportliche / in freier Natur ab VOLMUNSTER, Fortbewegungsart / Aktivität : Fahrradtour, zum Thema : Kultur, Geschichte, Natur.
Merkmale der Route
mittel
25 à 50 km
Rundweg
Entfernung in Kilometer : 45
Höhenunterschied in Metern : 300
Bedingungen für den Besuch
Besuche
Permanente freie Besichtigungen Permanente Führungen
Gruppen werden nach Voranmeldung akzeptiert. Busparkplatz steht zur Verfügung
Kontakt us
Circuit cyclotouristique - les moulins sans frontières
- contact@tourisme-paysdebitche.fr
- 03 87 06 16 16
- Moulin d'EschvillerRue du Moulin57720 VOLMUNSTER
Wie kann ich kommen?